Anführungszeichen stehen am Anfang und am Ende einer direkten Rede oder eines wörtlichen Zitats. Auch Wortteile, ganze Wörter oder Satzteile können durch Anführungszeichen hervorgehoben werden.

Das einleitende Anführungszeichenpaar steht unten. Das abschließende Paar wird oben gesetzt. (Merke anhand der Form: 99-66)

Im Englischen werden beide Anführungszeichen oben gesetzt – und zwar genau umgekehrt (Remember: 66-99). Microsoft Word aktiviert die englische Zeichensetzung bei mehreren, aufeinander folgenden englischen Wörtern meist automatisch. Augen auf bei englischen Begriffen in grundsätzlich deutschen Sätzen! Hier ist selbstverständlich die deutsche Zeichensetzung beizubehalten, auch wenn es MS Word vielleicht anders intrepretiert.

Alternativ zu den normalen Anführungszeichen können auch die nach ihrem Erfinder benannten »Guillemets« verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass im Deutschen die Spitzen der Guillemets nach innen zeigen und keine Leerzeichen verwendet werden.
Guillemets können über die Sonderzeichen (Einfügen → Symbol) eingefügt werden oder alternativ durch Drücken von Alt+0187 für » und Alt+0171 für «.

Die Verwendung von Guillemets mit der Spitze nach außen hat ihren Ursprung in den romanischen Sprachen. Unter anderem in Frankreich und der deutschsprachigen Schweiz ist diese Schreibweise richtig – jedoch nicht in Deutschland!

Möglichkeiten für eine falsche Zeichensetzung bei Anführungszeichen gibt es leider unzählige.

Verschachtelte wörtliche Rede und direkte Zitate in einer Textpassage, die in Anführungszeichen gesetzt wird, werden mit einfachen Anführungszeichen dargestellt.