Leerzeichen ist nicht gleich Leerzeichen. Das wäre zu einfach! In der Typografie gibt es eine Vielzahl von Wortzwischenräumen mit unterschiedlicher Breite und Funktion. Wir wollen uns auf die beiden konzentrieren, die neben dem normalen Leerzeichen für die Textverarbeitung am wichtigsten sind.
Umbruchgeschütztes Leerzeichen

Zwischen Wortgruppen wie Abkürzungen und Zahlen mit Einheiten (69 cm oder 130 km/h) besteht durch ein normales Leerzeichen die Gefahr, dass die Gruppe durch einen Zeilenumbruch auseinander gerissen wird. Um das zu vermeiden sollte dort ein umbruchgeschütztes Leerzeichen verwendet werden.
Ein umbruchgeschütztes Leerzeichen (mit normaler Breite) kann in Microsoft Word über die Tastenkombination Strg+Umschalt+Leerzeichen eingefügt werden und ist nach einer kurzen Gewöhnung auch gar kein großer Akt!
Vielfach findet man den Fehler, dass Abkürzungen ohne Leerzeichen (z.B., i.d.R., u.v.m.) zusammen stehen. Bevor dieser Fehler nachgeahmt wird, sollte man mindestens ein einfaches Leerzeichen einsetzen. Der typografische Grundsatz, dass hinter einem Satzzeichen i. d. R. ein Leerzeichen folgt, gilt natürlich auch bei Punkten in Abkürzungen!
Schmales Leerzeichen

Mit einer niedrigeren Breite können schmale Leerzeichen zur Gliederung von Buchstabengruppen in Abkürzungen (z. B. oder i. H. v.) oder vielstelligen Zahlen (1 234 567) eingesetzt werden. Der Einsatz von schmalen Leerzeichen ist nicht zwingend, wird jedoch aus verschiedenen optischen Gründen von Typografen empfohlen.
Ein normales Leerzeichen hat je Schriftart und -formatierung eine Breite von etwa einem Viertelgeviert. Schmale Leerzeichen – im Englischen „Thin Space“ genannt – haben eine Breite von einem Fünftel, manchmal einem Sechstel, eines Gevierts.
Ein schmales Leerzeichen findet man leider nur sehr aufwendig. In Microsoft Word unter Einfügen → Symbol → Weitere Symbole... → Schriftart „Arial“ → Subset „Allgemeine Interpunktion“ → „Thin Space“ auswählen oder im Symbolfenster Zeichencode 2009 eintippen.
Schmales, umbruchgeschütztes Leerzeichen
Wenn wir nun das Gelernte kombinieren, stellt sich ein schmales, umbruchgeschütztes Leerzeichen für unseren Gebrauch als optimale Ergänzung heraus. Dieses ist in MS Word ebenfalls nur über die Sonderzeichen zu finden. Als Symbol mit Zeichencode „202F“ wird ein „Narrow No-Break Space“ eingefügt. Wem das Einfügen der schmalen Leerzeichen zu zeitraubend ist, ist mit dem einfachen, umbruchgeschützten Leerzeichen gut bedient.